Kurzübersicht von S.T.A.R.
- S.T.A.R. ist als Gruppenprogramm für maximal 12 (alkohol-) abhängige Teilnehmer konzipiert.
- S.T.A.R. besteht aus 15 in sich abgeschlossenen Einheiten ("Modulen") à 90 Minuten.
- Die Module können als Gesamtpaket oder in ausgewählter Zusammenstellung zum Einsatz kommen.
- Das S.T.A.R-Manual stellt die detaillierte Anleitung zur Durchführung der 15 Module dar.
- Alle Arbeits- und Informationsmaterialien sind auch auf CD-ROM verfügbar.
- Die Leitung von S.T.A.R. erfolgt durch ein bis zwei Suchtfachkräften
- S.T.A.R. eignet sich für den Einsatz im ambulanten, stationären oder teilstationären Suchtbereich.
Ziele von S.T.A.R.
S.T.A.R. vermittelt den Teilnehmern des Trainings-Programms Kompetenzen zur...
- Vorbeugung erneuten Alkoholkonsums (= primäre Rückfallprävention)
- günstigen Beeinflussung und besseren Bewältigung eingetretener Ausrutscher/Rückfälle (=sekundäre Rückfallprävention)
Spezifische Ziele von S.T.A.R. sind...
- Enttabuisierung des Rückfalls
- Wissenserweiterung über zentrale Aspekte des Rückfallgeschehens
- Förderung einer realistischen Sicht eigener Rückfall-Anfälligkeit
- Stärkung der Abstinenzmotivation
- Herausarbeitung persönlicher Rückfallrisiken und Aufbau von Kompetenzen zu deren Bewältigung
- Stärkung der Zuversicht, Rückfallgefahren meistern zu können
- Vermittlung der Dynamik von Rückfallprozessen (u.a. Differenzierung zwischen "Ausrutscher" und "Rückfall")
- Entwicklung von Strategien zum Umgang mit Ausrutschern
- Befähigung zum Rückfallgespräch mit Angehörigen / Hinführung zur gezielten Inanspruchnahme von Nachsorgeangeboten
aus: Körkel, J. & Schindler, C. (2003): Rückfallprävention mit Alkoholabhängigen. Das strukturierte Trainingsprogramm S.T.A.R. Berlin: Springer