Einsatzfelder von S.T.A.R.
Durch sein hohes Maß an Flexibilität ist das S.T.A.R. für den Einsatz in unterschiedlichen Arbeitsfeldern (ambulant, stationär) und unter unterschiedlichsten Rahmenbedingungen (z.B. offene oder geschlossene Gruppen) geeignet.
- Stationäre und teilstationäre Entwöhnungsbehandlung
- Ambulante Entwöhnung und Nachsorge
- Qualifizierte Entgiftung
- Selbsthilfegruppen
1. Stationäre Entwöhnungsbehandlung
- Hier favorisieren wir die Implementierung von S.T.A.R. in die Standardbehandlung, so dass alle Patienten Gelegenheit haben, sich mit der Rückfallthematik auseinander zu setzen.
2. Ambulante Entwöhnung und Nachsorge
- Das Programm kann in gleicher Weise im Rahmen ambulanter Entwöhnung und Nachsorge durchgeführt werden. Hierbei bietet sich insbesondere der Einsatz von "Hausaufgaben" und praktischen Übungen zwischen den einzelnen Sitzungen an.
3. Qualifizierte Entgiftungs- bzw. Motivationsbehandlung
- Hier favorisieren wir angesichts der Kürze der Zeit die Implementierung ausgewählter S.T.A.R.-Module in den Behandlungsablauf. So können besondere Rückfallthemen vertieft werden.
4. Selbsthilfegruppen
- S.T.A.R. eignet sich gut für den Einsatz Selbsthilfegruppen, da schwierige und umstrittenen Aspekte der Rückfallthematik (z.B. Umgang mit Ausrutschern; kontrolliertes Trinken; Rückfall und Angehörige) in strukturierter Form behandelt und eigene Erfahrungen der Teilnehmer durch schriftliche (Arbeits- und Informationsbögen) angeregt und ergänzt werden. Die Leitung der S.T.A.R.-Sitzungen sollte durch erfahrene, kompetente Gruppenleiter erfolgen.